123-209 Antoninus Florentinus.
Chronicon. Bd. 3 (von 3). Nürnberg, Koberger, 31. VII. 1484. Fol. 11 (statt 14) nn., 256 num. Bl., 4 (statt 6, ohne 2 w. Bl. am Schluß). Got. Typ. 2 Spalten, 68-69 Zeilen. Mit schöner Schmuckinitiale "H" auf Fol. I u. durchgeh. in Rot u. Blau rubriziert u. mit zahlr. eingemalten Lombarden. Läd. Hldr. d. 19. Jhdts. [...]
(Inkunabeln)
123-210 Guido de Monte Rochen.
Manipulus curator(um). Daran: Jacobus de Fusignano, De arte praedicandi. Köln, Joh. Koelhoff v. Lübeck, 5. April 1487. 4°. 84 Bl. (d.l.w. Bl. nur Fragment). Durchgeh. rubriziert. Geheftet, auf dem hint. Deckel des ursprüngl. Ldr.-Bandes mit Blindpräg. über Holzdeckeln. [...]
(Inkunabeln)
123-211 (Rolevinck,W.).
Fasciculus te(m)por(um) omnes antiquorum cronicas complecte(n)s. (Straßburg, Joh. Prüss, um 1490). 4°. Mit blattgr. Holzschnitt auf d. Rückseite d. Titels u. 24 kl. (tls. wiederholten) Textholzschnitten. 6 nn. Bl., 90 num. Bl. Geheftet, ohne Einbd. [...]
(Inkunabeln)
123-212 Sammlung
von 10 Blättern aus verschiedenen Inkunabeln. Gr.8° bis Fol. Tls. rubriziert, tls. Druck in Rot u. Schwarz. [...]
(Inkunabeln)
123-2621 Metz.
Phantasieansicht. Holzschnitt aus der deutschen Ausgabe von H. Schedel, Liber chronicarum, Nbg. 1493. 19 x 22 cm (auf dem vollen Textbl.). - Mittig Knickspur. Etw. fleckig u. randrissig. [...]
(Varia, Inkunabeln, Metz)