130-2814 Larve, Fasnachtsmaske
süddeutsch wohl Schwarzwald. Gehörnte Teufelsmaske mit Farbfassung. Geöffneter Mund mit Bezahnung u. Blätten rechts u. links. Ca. 28 cm. Guter Zust. Leicht berieben. [...]
(Volkskunst, Fasnacht)
130-2815 Emaillierte Bronzeikone,
russisch um 1850. Jesus Christus das gütige Schweigen. 2-farbig emailliert. Ikone mit zentraler Darstellung eines Engels mit 8-strahligem Stern im Nimbus. Symb. des achten Äons der künftigen Herrlichkeit. Umlaufend 18 Rundmedaillons mit Darstellung versch. Heiliger, Jesus Christus, Gottesmutter, Erzengel Gabriel u.a. 15 x 13 cm. [...]
(Volkskunst, Ikonen)
130-2816 Emailliertes, erweitertes
Segenskreuz. Russland um 1850. Bronze mit blauer Emaillierung. Christus am Kreuz mit darüber zwei Engeln. Daneben vier Heilige. An Kette wohl später. [...]
(Volkskunst, Ikonen)
130-2817 Paar Altarleuchter
wohl um 1800. Holz geschnitzt u. vorderseitig vergoldet. Rückseite schlicht ohne Vergoldung. Dreieckssockel mit Amphora. Vergoldung berieben. Alterssp. ehem. Wurmbef. H: 62 cm. [...]
(Volkskunst)
130-2818 Heilmann, Klaus.
Süddeutscher Bildhauer des 20.Jh. Zwei feine, detaillierte Schnitzarbeiten aus Birnbaum, u.a. Nürnberger Madonna. Nach Tilman Riemenschneider u. Veit Stoss. Gr. Ca. 55 u. 59 cm. [...]
(Volkskunst, Religiöse Volkskunst)
130-2819 Maria mit Jesuskind,
Zepter und Krone. Holzschnitzarbeit. 18. Jh. 46 cm. Deutsch. - Maria. Wood carving. Germany 18. century. [...]
(Volkskunst, Religiöse Volkskunst)
130-2820 Rosenkranz Schwäbisch Gmünd
um 1870. Versilbert mit roten, facettierten Glasperlen. Emaille leicht best. Dazu Korallencollier aus gesägten Astelementen. [...]
(Volkskunst, Religiöse Volkskunst)