60-3530
Carus,C.G.
Von den Ur-Theilen des Knochen- und Schalengerüstes. Lpz., Fleischer 1828. Fol. XVI, 186 S. Mit 1 Schrifttafel u. 12 Kupfertafeln von Hüllmann u. Schröter nach Carus. Pbd. d. Zt. mit Deckelschild (Angestaubt, bestoß., fleckig u. beschabt).
Nissen ZBI 830. - Erste Ausgabe. - Seltenes, grundlegendes Werk zur Skelettbildung. - Carl Gustav Carus (1789-1869) war Professor für vergleichende Anatomie in Leipzig, später Leibarzt des Königs von Sachsen, vielseitig tätig außerdem als Künstler, Naturphilosoph u. auf dem Gebiet der Psychologie. - In der historischen Einleitung zu diesem Werk hebt er die Bedeutung von Goethes Arbeiten zur Metamorphose der Pflanze u. zur vergleichenden Osteologie hervor. - Teilw. gebräunt, Text meist stärker stockfleckig, Tafeln überwiegend am Rande. - Buchblock gebrochen. - Vorsatzbl. mit Besitzvermerk von J. Victor Carus (1823-1903), Professor der Zoologie u. vergleichenden Anatomie in Leipzig (vgl. NDB III, 161).