89-224
Coccejus,J.
Opera omnia theologica, exegetica, didactica, polemica, philologica. Editio secunda. Bde. I-VII (von 8) in 7 Bdn. Frankfurt, Wust 1789. Fol. Mit gest. Portr. und 19 tls. dplblgr. und gefalt. Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. (Fleckig, beschabt und bestoßen).
Graesse II, 205. - Vgl. Brunet 1916 (EA 1669-1775). - Johannes Coccejus (auch Coch oder Koch; 1603-1669), bekannt als Hauptvertreter der Föderaltheologie sowie für seine Übersetzungen aus dem Hebräischen, lehrte in Leiden. - Die Kupfer illustrieren Hesekiels Vision des Jerusalemer Tempels. - Fliegende Vorsätze entfernt, tls. fleckig, leicht gebräunt. - Alle Bände mit gestoch. Exlibris von Ladislaus Graf Kollonitz aus seiner Zeit als Bischof von Großwardein ["M(agni) Varad(ini)"] 1781-88 (Warnecke 1046). Von 1788 bis 1817 amtierte er als Erzbischof des ungarischen Kalocsa.