99-3598
Hanßelmann,C.E.
Beweiß, wie weit der Römer Macht...in die nunmehrige Ost-Fränkische, sonderlich Hohenlohische, Lande eingedrungen und Fortsetzung des Beweises, wie weit der Römer Macht auch in die Ost-Fränkische, sonderlich Hohenlohische Lande eingedrungen, dargestellt aus denen in den Jahren 1768, 1769 und 1770 entdeckten röm. Monumenten... 2 Bde. Schwäbisch Hall, Messerer 1768-73. Fol. Fol. Mit 5 gefalt. Kupferktn. u. 37 num. Kupfern auf 29 Falttaf. 8 Bl., 248 S., 4 Bl.; 9 Bl., 460 S., 14 Bl. Pbd. d. Zt. (Tls. beschabt u. best.) u. Hprgt. d. Zt. (Tls. berieb. u. best.).
Heyd 309. Pfeiffer 15218. Wegele 937. ADB X, 529. Einzige Ausgabe. - Es "ist der Ausgangspunkt aller späteren Forschungen über den Limes geworden" (Wegele). Die Kupfer mit Karten, Plänen, Inschriften u. röm. Altertümern, die Verf. teilweise selbst in der Umgebung von Ohringen ausgegraben hatte. - Im Fortsetzungsbd. fehlt 1 Stammtaf., die Taf. num. von 1-20 u. 22-24 (21 wohl in der Num. übersprungen).