99-532
Handbuch
für angehende Cameralisten und Versuch einer Beantwortung der Frage: Wie können die den Staaten so äußerst nothwendigen Cameral- Wissenschaften zu mehrerer Vollkommenheit gebracht werden? von C.F.F. 2 Bde. Lpz., Voß u. Leo 1793-94. Mit 3 gefalt. Kupfertaf. u. 3 Falttab. LVIII, 480; XVIII, 420 S. Pbde. d. Zt. (Tls. beschabt u. best.).
VD18 12236993-001. Sehr seltene einzige Ausgabe. - Der Verfasser konnte bislang nicht ermittelt werden. - "...weil die Gegenstände des Cameral- und Finazwesens alles in sich begreifen, was zum Wohl und zur Aufnahme aller Gewerbe treibenden Einwohner eines Staats gehört, und das Glück derselben befördern kann und soll..." (Vorwort). - Vors. mit Eckabriss. Einige Bl. u. 1 Tab. lose. Ecken tls. geknickt. - Dabei: Schubart (v. Kleefeld,)J.C. Ökonomisch-kameralistische Schriften. Nebst einem Unterricht Professor Leske. Tle. I- III (von 6) in 1 Bd. Lpz., Müller, 1784. Mit 1 Kupfertaf. u. 1 mehrf. gefalt. Tab. 4 Bl., 176 S., 4 Bl., 118 S., 2 Bl., 122 S., 1 Bl. Pbd. d. Zt. (Tls. beschabt u. best.). - Humpert 8998. ADB XXXII, 605. - Tl. III in erster Ausgabe; Tle. 1 und 2 in 2. verb. Auflage. - Schubart von Kleefeld (1734-1787) gehört zu den bedeutendsten Förderern der Landwirtschaft im 18. Jahrhundert. Er trug wesentlich dazu bei, den Klee und andere Futterpflanzen in die Fruchtfolgesysteme einzugliedern. Auf seinem Gut pflanzte er Tabak an und ließ zur Verarbeitung des roten Farbstoffs der ebenfalls angebauten Krapp-Pflanzen eine Fabrik in Würchwitz errichten. - Tls. stockfl., die Falttab. lose, N.a.T.
