138-4330
Schmutzer, Jacob Matthias
Estimate: 500,00 €
(1733 Wien 1811). Studie eines am Boden liegenden Mannes, die linke Hand u. den rechten Arm erhoben. Rötelzeichnung auf Bütten mit WZ (Stehender Mann mit Knüppel?), wohl 18. Jh. Blgr. 44 x 57 cm. Unt. re. sign. "Schmutzer". Mittelfalz.
Alters- u. Gebrauchssp. - Dabei: Unbekannter Zeichner (18. Jh.). Kopf eines jungen Mannes von links. Rötelzeichnung auf Bütten mit undeutl. WZ. Ca. 25 x 21,5, Blgr. 38,5 x 26,3 cm. Unt. mittig ausradiert Carracci zugeschrieben. Im unt. re. Eck Sammlerst. Artaria & Co. (L. 2347). Verso hs. Zuschreibung an Agostino Carracci u. Besitzvermerk Victor (Leopold) Zephrovich, dat. April 1902. Aus d. Slg. A.v.Wurzbach (L.2587) u. weiterer schwacher Sammlerst., von uns nicht identifiziert. Horizontale Knickspur. - Es handelt sich hier wohl eher um das Werk eines evtl. Carracci-Schülers. - Unbekannter Zeichner (18. Jh.). Kopf eines lächelnden älteren Herrn von rechts. Rötelzeichnung. Blgr. 40 x 28,5 cm. Aufgrund von mehreren Durchrissen aufgezogen. - Etw. fleckig. - Jacob Matthias Schmutzer (1733-1811). der hl. Johann von Nepomuk als Fürsprecher der Sterbenden u. Verfolgten. Kupferstich n. F.A.Maulbertsch (1724-1796) auf Bütten mit undeutl. WZ. Blgr. 41,5 x 30,5 cm. Mit den Namenszg. u. Titel im Unterrd. "S.Joannes entercede Pro me...". Seitl. auf Plattenkante beschn., ob. u. unt. mit Rand. Verso mittig mit Wappen-Stempel, im unt. li. Ecken gest. "Museum der Stadt Ulm Aus dem Inventar gestrichen". - Ders. Portrait v. Wenzel Anton, Prinz von Kaunitz-Rietberg. Kopfbild von rechts. Ebenso auf Bütten, 1786. Blgr. 45,5 x 44,5 cm. Mit dem Namenszug, Datum u. lat. Titel i.d. Platte. An 3 Seiten innerhalb der Plattenkante beschnitten. - Etw. stockfl., tls. randrissig. Aus d. Slg. Max Machanek (L.1775). - Ders. Bildnis der Kaiserin Maria Theresia von Österreich (&) Franz I. (HR R). 2 Brustbilder. Ebenso n. Du Greux 1770 bzw. Liodart, 1779. Blgr. 42 x 28,5 b zw. 46,5 x 32,5 cm. Jwls. mit den Namensz. u. Titel i.d. Platte. Mit Rändchen bzw. Rand um die Plattenkante. - Gebrauchssp. Zus. 7 Bl.




